Tummler

Tummler
Tụmm|ler 〈m. 3; nddt.〉 Trinkgefäß ohne Fuß u. Henkel, das sich wie ein Stehauf immer wieder von selbst aufrichtet [→ taumeln]

* * *

Tụmm|ler, der; -s, - [eigtl. = »Taumler«]:
1. (vom 16. bis 18. Jahrhundert beliebtes) becherartiges Trinkgefäß mit abgerundetem Boden, das sich (nach dem Prinzip des Stehaufmännchens) aus jeder Schräglage heraus von selbst in die senkrechte Lage bewegt.
2. (auf Jahrmärkten o. Ä. betriebenes) karussellartiges Gerät, das sich im Kreis dreht u. gleichzeitig eine Auf-und-ab-Bewegung beschreibt u. in dem die Karussellfahrenden mit dem Rücken nach außen u. gegen ein sicherndes Gitter gelehnt sitzen.

* * *

Tummler,
 
Steh|auf, Trinkglas ohne Fuß und Henkel, dessen Schwerpunkt im kräftigen, abgerundeten Boden liegt, sodass es sich aus der Schräglage wieder aufrichtet; im 16.-18. Jahrhundert beliebtes Trinkgefäß.
 

* * *

Tụmm|ler, der; -s, - [eigtl. = „Taumler“]: 1. (vom 16. bis 18. Jahrhundert beliebtes) becherartiges Trinkgefäß mit abgerundetem Boden, das sich (nach dem Prinzip des Stehaufmännchens) aus jeder Schräglage heraus von selbst in die senkrechte Lage bewegt. 2. (auf Jahrmärkten o. Ä. betriebenes) karussellartiges Gerät, das sich im Kreis dreht u. gleichzeitig eine Aufundabbewegung beschreibt u. in dem die Karussellfahrenden mit dem Rücken nach außen u. gegen ein sicherndes Gitter gelehnt sitzen: Oktoberfest in München. Rund geht's her beim Fahren im T. (MM 26. 9. 80, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tümmler — steht für: Zahnwale: Großer Tümmler, Delfin Kleiner Tümmler, Gewöhnlicher Schweinswal Synonym für einen Hungerbrunnen in Norddeutschland ein anderes Wort für Wäschetrockner Bezeichnung für eine Gruppe von Taubenrassen mit besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tummler — (niederd., hochd. Taumler), ein halbkugelförmiges, henkel und fußloßes Glasgefäß zum Trinken, das sich, zur Seite gelegt, wieder aufrichtet, daher auch Stehauf genannt (s. Abbildung); ein halbkugeliger T., der nicht steht, heißt auch Boitout.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tümmler — Tümmler, 1) so v.w. Burzeltaube; 2) so v.w. Tummler; 3) (Seew.), die Knie des Heckbalkens …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tümmler — Tümmler: Der Name des delphinähnlichen Säugetiers ist seit dem 18. Jh. zuerst im Niederd. belegt. Das Wort gehört zum Verb ↑ tummeln in dessen heute veralteter Bedeutung »tanzen, springen, Purzelbaum schlagen« und bezieht sich auf das lebhafte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tummler [1] — Tummler, so v.w. Gemeiner Delphin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tummler [2] — Tummler, so v.w. Tümmel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tümmler [1] — Tümmler, s. Delphine; auch Spottname für Seesoldaten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tümmler [2] — Tümmler, s. Textblatt zur Tafel »Tauben« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tümmler — Tümmler, s. Delphine und Tümmlertauben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tummler — Tummler, Trinkgefäß, s.v.w. Boitout …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tummler — Tummler, Name des gemeinen Delphin …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”